Neben Biomasse und Recycling, stellt CCU eine wesentliche Säule der Versorgung mit erneuerbarem Kohlenstoff dar. Hierdurch ist sie eine Schlüsseltechnologie des Übergangs zu einer nachhaltigen Chemie- und Kraftstoffproduktion und zur Substitution fossiler Rohstoffquellen. Dies ist besonders für die Vermeidung zusätzlicher CO2-Emissionen und klimaschädlicher Effekte sowie für den Übergang zu einer klimafreundlichen Produktion und klimafreundlichen Konsumkonzepten von entscheidender Bedeutung. Um die Vorteile der vielfältigen CCU-Technologien in vollem Umfang nutzen zu können, sind die Verwendung von Wasserstoff und erneuerbaren Energien zur Herstellung CO2-basierter Transport- und Flugkraftstoffe, Massen- und Feinchemikalien und Materialien unerlässlich.
Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals führt neue und führende Akteure innovativer und optimierter Anwendungen zusammen und stellt ihre Technologien vor. Diese nutzen CO2 als Rohstoff und bieten eine umfassende, vielschichtige Perspektive auf CCU: von Innovation und Strategien über die Entwicklung und Umsetzung innovativer CCU-Technologien, Regulierungen und politischen Rahmenbedingungen bis hin zu Carbon Capture, Power-to-Fuels sowie CO₂-to-Chemicals, Polymeren, Materialien und Mineralisierung. Wir freuen uns, die ersten 21 Sprecher aus 11 Ländern in unserem vorläufigen Programm bestätigen zu können.
Experten aus Industrie und Forschung werden vielfältige Möglichkeiten der Nutzung von CO2 als industriellen Rohstoff diskutieren. Die vorgestellten Technologien und Projekte bieten auf diesem Wege wichtige Instrumente zur Vermeidung schädlicher Emissionen sowie zum Aufbau einer erneuerbaren Kreislaufwirtschaft und gelten daher als Schlüsselfaktoren der erfolgreichen Bekämpfung des Klimawandels. Die präsentierten Inhalte decken hierbei die gesamte Liefer- und Wertschöpfungskette für Carbon Capture und Carbon Utilisation (Power-to-X) ab, von der Abscheidung bis zur Nutzung in Kraftstoffen und anderen Produkten.
Unternehmen wie ArcelorMittal, Promethean Particles, Carbon Recycling International, LanzaTech, Econic Technologies, Borealis, Phytonix und Sulzer Chemtech geben Einblicke in ihre aktuellen Fortschritte bei der Carbon Capture and Utilisation.
Darüber hinaus stellen Forschungsinstitute wie das deutsche DLR, das niederländische TNO, das belgische VITO und das französische IFPEN aktuelle Forschungsarbeiten zu Carbon Capture, Elektrochemie und E-Fuel-Produktion vor.
Das nova-Institut, CO₂ Value Europe sowie die University of Michigan werden Ihnen einen umfassenden Status quo und eine Zukunftsperspektive zur CCU-Strategie und -Politik präsentieren.
Seien Sie dabei, werfen Sie einen Blick in die nahe Zukunft, tauschen Sie sich mit führenden Pionieren aus und verpassen Sie auch nicht die Chance, sich für den Innovationspreis "Best CO2 Utilisation 2023" zu bewerben.
Das aktuelle Konferenz-Programm finden Sie unter https://CO₂-chemistry.eu/program.
Innovation, Strategy and Policy
Carbon Capture
Power-to-X
Power-to-Fuels
CO₂-to-Polymers and Materials
CO₂-to-Chemicals and Minerals
Der Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ wird auf der "Conference on CO₂-based Fuels and Chemicals 2023" vom 19. bis 20. April 2023 in Köln verliehen - ein etablierter Treffpunkt für Unternehmen, die im Bereich CO₂-basierter Technologien, Kraftstoffe und Chemikalien arbeiten. Als Hybrid-Veranstaltung kombiniert die Konferenz eine "Live"-Veranstaltung vor Ort mit allen Annehmlichkeiten der "virtuellen" Online-Komponenten (www.CO₂-chemistry.eu).
Nutzen Sie die Gelegenheit und bewerben Sie sich jetzt: www.CO₂-chemistry.eu/award-application.
Das nova-Institut dankt YNCORIS herzlich für das Sponsoring des Innovationspreises „Best CO₂ Utilisation 2023“ sowie CO₂ Value Europe für die Mitorganisation.
Wenn auch Sie die Konferenz unterstützen möchten, besuchen Sie bitte https://co2-chemistry.eu/sponsoring/.
Alle Pressemitteilungen des nova-Instituts, Bildmaterial und mehr zum Download (frei für Pressezwecke) finden Sie auf www.nova-institute.eu/press
Dipl.-Phys. Michael Carus (Geschäftsführer)
nova-Institut GmbH, Chemiepark Knapsack, Leyboldstraße 16, 50354 Hürth
Internet: www.nova-institut.eu – Dienstleistungen und Studien auf www.renewable-carbon.eu
Email: [email protected]
Tel: +49 (0) 22 33-48 14 40
nova-Institut ist ein privates und unabhängiges Forschungsinstitut, das 1994 gegründet wurde; nova bietet Forschung und Beratung mit Schwerpunkt auf dem Transformationsprozess der chemischen und stofflichen Industrie zu erneuerbarem Kohlenstoff: Was sind zukünftige Herausforderungen, Umweltvorteile und erfolgreiche Strategien zur Substitution von fossilem Kohlenstoff durch Biomasse, direkte CO2-Nutzung und Recycling? Wir bieten Ihnen unser einmaliges Verständnis an, um den Übergang Ihres Unternehmens in eine klimaneutrale Zukunft zu unterstützen. Das nova-Institut hat über 40 Mitarbeiter.
Abonnieren Sie unsere Mitteilungen zu Ihren Schwerpunkten unter
www.bio-based.eu/email
Source:
nova-Institut, Pressemitteilung, 2022-12-15.