Posts with category: CCU

Lists of posts with category CCU

Chancen, Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten bei der großtechnischen Integration von CO2-Quellen und Elektrolyseuren


Was sind die vielversprechendsten CO2-Punktquellen? Wie lässt sich der Reifegrad verschiedener Reaktorkonstruktionen bestimmen? Und welches Zielprodukt hat das höchste Drop-in-Marktpotenzial? Auf dem Weg zur Industrialisierung der CO2-Elektrolyse sind noch einige Fragen offen. Antworten liefert eine Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken – aufgestellt von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT,


Read more

Making fuels from sunlight


The ocean serves as Earth’s largest dynamic carbon sink, absorbing 400 million tons of carbon dioxide (CO₂) annually through continuous exchange with the atmosphere. Researchers at Yale have now developed an efficient system to extract and convert dissolved CO₂ into clean fuels and useful industrial feedstock. Published in Nature Communications, this breakthrough could transform seawater into a


Read more

Synthetic Fuels from Offshore Wind Park


Off-grid, modular, and seaworthy: KIT (Karlsruhe Institute of Technology) and partners intend to produce synthetic fuels on a floating platform using wind energy, seawater, and ambient air. For this purpose, the “PtX-Wind” project was launched under the H2Mare lead project. A corresponding modular plant was installed on a barge and lies operational at anchor in


Read more

Synthetischer Kraftstoff aus dem Offshore-Windpark


Netzunabhängig, modular und hochseetauglich: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Partner wollen im H2Mare-Projekt PtX-Wind auf einer schwimmenden Plattform synthetische Kraftstoffe aus Windenergie, Meerwasser und Umgebungsluft produzieren. Eine entsprechende modulare Anlage wurde auf einer Barke installiert und liegt betriebsbereit in Bremerhaven. Noch in diesem Jahr wird sie vor Helgoland erstmals Kraftstoff direkt auf dem


Read more

The fossil fuel trap: Why defossilising chemistry is essential – and feasible!


Two things are needed to achieve a net-zero chemical industry: decarbonisation of energy and defossilisation of feedstock. Firstly, the process energy – the chemical industry is one of the three largest energy consumers in the EU – must be generated sustainably. This can be achieved by electrifying steam generation and other process steps, for example


Read more

Die fossile Falle: Warum die Defossilisierung der Chemie unverzichtbar – und machbar – ist!


Um eine chemische Industrie mit Netto-Null-Emissionen zu erreichen, sind zwei Dinge erforderlich: die Dekarbonisierung der Energieversorgung sowie die Defossilisierung der Rohstoffe. Erstens muss die Prozessenergie – die chemische Industrie ist einer der drei größten Energieverbraucher in der EU – nachhaltig erzeugt werden. Dies kann über eine Elektrifizierung der Dampferzeugung und weiterer Prozessschritte erreicht werden, beispielsweise


Read more

Approval in Principle (AiP) for World’s First LCO₂ / Methanol Carrier


Mitsubishi Shipbuilding Co., Ltd., a part of Mitsubishi Heavy Industries (MHI) Group, and Mitsui O.S.K. Lines, Ltd. (MOL) have acquired Approval in Principle (AiP)1 from Nippon Kaiji Kyokai (ClassNK) for their jointly developed liquefied CO2 (LCO2) / methanol carrier. AiP acquisition for this type of carrier marks a world’s first2. Technologies for converting CO2 into


Read more

DNV advances Skylark to enable safe scaling of CO2 pipelines for carbon capture and storage


Developed in collaboration with the UK Health and Safety Executive Science Division (HSE SD), University of Arkansas, Ricardo’s UK National Chemical Emergency Centre, the National Centre for Atmospheric Science (NCAS), and the Department for Energy Security and Net Zero (DESNZ), this three-year initiative comes as carbon capture and storage (CCS) networks must expand dramatically to


Read more

Unveiling Carbon-Storing Harbour Infrastructure with Hakkers


We worked with Hakkers, a leading Dutch construction and engineering firm, to release this project at the Port of Rotterdam that significantly reduces the environmental impact of maritime anchoring in a world’s first. By substituting part of the traditional cement content in the anchoring mix with Paebbl’s product, we are setting a new standard for


Read more

Beckers entwickelt mit Anodyne CO₂-reduzierte Beschichtungslösung


HHPA ist ein wesentlicher Bestandteil von Hochleistungsbeschichtungsformulierungen. Seine Kohlenstoffintensität trägt jedoch erheblich zum CO₂-Fußabdruck der Hochleistungsbeschichtungen von Beckers bei, und es wird vollständig aus petrochemischen Rohstoffen gewonnen. Derzeit gibt es keine nachhaltigen HHPA-Alternativen auf dem Markt. Anodyne leistet Pionierarbeit bei der nachhaltigen Herstellung von HHPA unter Verwendung von CO₂ durch die Entwicklung völlig neuer Enzyme.


Read more