Lists of posts with category CCU
Emittenten und Nutzer von CO2 liegen in Deutschland örtlich nah beieinander. Gute Rahmenbedingungen also für ein nachhaltiges Kohlenstoffmanagement und den Einsatz von Carbon Capture and Utilization (CCU) zeigen sich Dr.-Ing. Christoph Glasner und Dr.-Ing. Sebastian Stießel überzeugt. Im Interview beleuchten die UMSICHT-Wissenschaftler Chancen und Herausforderungen von Carbon Management. Dabei stellen sie u.a. innovative technische Ansätze vor,
Nordrhein-Westfalen will zum modernsten und klimafreundlichsten Industriestandort Europas werden. Als Vorreiter bei der klimaneutralen Transformation soll Nordrhein-Westfalen auch in Zukunft für sichere Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Industrie stehen. Carbon Leakage, also die Abwanderung von Unternehmen in Regionen mit weniger ambitionierten Klimaschutzzielen, gilt es hingegen unbedingt zu vermeiden – zum Wohl des Klimas und für
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat am 15. Juli 2025 einen bayerischen Aktionsplan zur Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid (CCS/CCU) vorgelegt. Ziel ist es, den Unternehmen im Freistaat Planungssicherheit zu verschaffen. „Mit unserem CCS/CCU-Aktionsplan unterstützen wir die bayerischen Unternehmen auf dem Weg zur Dekarbonisierung”, so Aiwanger. Aktionsplan mit 20 Einzelmaßnahmen In einigen Sektoren fallen CO₂ -Emissionen prozessbedingt an
On 17 June 2025, experts, students and future professionals from disciplines such as engineering, climate science and social research came together at the Saarland University to answer this question in an interdisciplinary workshop organized by the EU-funded WaterProof project. The event titled “Transdisciplinary Perspectives in the Circular Economy” aimed to bridge the gap between technological innovation,
e-Methanol is synthesized using green hydrogen—produced from water with renewable energy—and green CO2 derived from biomass. Compared to traditional production methods, it is said to reduce greenhouse gas (GHG) emissions by over 95%. Mitsui & Co. has launched the world’s first commercial-scale e-methanol production in Denmark in collaboration with European Energy. In this article, we
The plant will be located next to the Northern Lights terminal for permanent storage of CO2. The agreement outlines a phased plan to capture and store up to 500,000 tonnes of atmospheric CO₂ annually using Phlair’s proprietary electrochemical technology. The project will begin with an initial phase targeting 60,000 tonnes of CO₂ removal per year.
The technology group Rolls-Royce and INERATEC, a leading manufacturer of Power-to-X plants and climate-neutral e-Fuels, have formed a strategic partnership to decarbonize backup power for data centers. Their goal: to replace fossil diesel in emergency power systems with synthetic fuels produced from renewable hydrogen and CO₂. The collaboration opens up a new and largely overlooked
Der Technologiekonzern Rolls-Royce und INERATEC, führender Hersteller von Power-to-X Anlagen und klimafreundlichen e-Fuels, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Erklärtes Ziel der Zusammenarbeit ist es, die klimaneutralen e-Fuels von INERATEC künftig in Notstromsystemen von Rechenzentren einzusetzen – und damit eine neue, bisher kaum beachtete Rolle von e-Fuels im digitalen Zeitalter zu etablieren. Neue Perspektive für e-Fuels:
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat am 15. Juli 2025 einen bayerischen Aktionsplan zur Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid (CCS/CCU) vorgelegt. Ziel ist es, den Unternehmen im Freistaat Planungssicherheit zu verschaffen. „Mit unserem CCS/CCU-Aktionsplan unterstützen wir die bayerischen Unternehmen auf dem Weg zur Dekarbonisierung”, so Aiwanger. AKTIONSPLAN MIT 20 EINZELMASSNAHME In einigen Sektoren fallen CO₂ -Emissionen prozessbedingt an
Centuries ago, alchemists worked furiously to convert the common metal lead to valuable gold. Today, chemists are repurposing discarded solar panels to create valuable organic compounds from carbon dioxide (CO2), a common greenhouse gas. Significantly reducing greenhouse gases in the atmosphere to mitigate the most devastating effects of climate change will require a large reduction