All post items by CCU News
Porsche investiert 75 Millionen US-Dollar (68,7 Millionen Euro) in die Holdinggesellschaft HIF Global, die Produktionsanlagen für E-Fuels entwickelt und baut. Dadurch erwirbt der deutsche Autohersteller eine Beteiligung an dem Unternehmen, das in Santiago de Chile ansässig ist. Wie hoch die Beteiligung ist, geht aus der Porsche-Mitteilung dazu nicht hervor, in Medienberichten ist von 12,5 Prozent
In 2010-2019 average annual global greenhouse gas emissions were at their highest levels in human history, but the rate of growth has slowed. Without immediate and deep emissions reductions across all sectors, limiting global warming to 1.5°C is beyond reach. However, there is increasing evidence of climate action, said scientists in the latest Intergovernmental Panel
Der Weltklimarat (IPCC) hat an diesem Montag mit etwas Verspätung den dritten Teil seines sechsten Sachstandsberichts “Linderung des Klimawandels” vorgestellt. In dem Bericht legen die Autorinnen und Autoren dar, wie eine klima- und sozialgerechte Transformation aussehen und welche konkreten Bedingungen dafür geschaffen werden müssen. Neben Wegen, wie der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase etwa im Verkehr, der
Kohlendioxid verbleibt lange in der Atmosphäre. Eine Verringerung der Emissionen allein wird deshalb nicht ausreichen, eine künftige Erwärmung zu bremsen. Um die bereits ausgestoßenen Emissionen zu entfernen, eröffnete das schweizerische Start-up Climeworks im September 2021 in Island die größte kommerzielle Anlage zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid. Die Anlage namens Orca befindet sich in der
Mikroalgen, Algen, die man mit bloßem Auge nicht sehen kann, absorbieren Kohlendioxid und produzieren Öle, die als Biokraftstoffe verwendet werden können. Diese Biokraftstoffe, die kohlenstoffnegativ sein können, sind eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen fossilen Kraftstoffen. Die biologischen Prozesse, die es diesen Mikroalgen ermöglichen, Öle zu produzieren, sind jedoch noch nicht vollständig verstanden. Nun hat ein
Microalgae, algae that cannot be seen by the naked eye, absorb carbon dioxide and produce oils that can be used as biofuels. These biofuels, which can be carbon negative, offer promise as an alternative to conventional fossil fuels. However, the biological processes that allow these microalgae to produce oils are not fully understood. Now, a
United Airlines Ventures (UAV) and Oxy Low Carbon Ventures (OLCV) today announced a collaboration with Houston-based biotech firm Cemvita Factory to commercialize the production of sustainable aviation fuel (SAF) intended to be developed through a revolutionary new process using carbon dioxide (CO2) and synthetic microbes. UAV also announced an equity investment in Cemvita Factory. OLCV,
Plant photosynthesis consists of three steps. First, sunlight is harvested. Second, this sunlight is converted into electricity. Finally, this electricity is used to break down carbon dioxide into glucose. Over the last few decades, scientists have been reconstructing each stage to piece together a total artificial photosystem. This is the field of artificial photosynthesis, where
Clariant, ein fokussiertes, nachhaltiges und innovatives Spezialchemieunternehmen, gab heute seinen Beitritt zur Renewable Carbon Initiative (RCI) bekannt. Der Beitritt zur RCI demonstriert das Engagement von Clariant, innovative Nachhaltigkeitspraktiken voranzutreiben, wobei die Förderung der Defossilisierung, der Zirkularität und einer biobasierten Wirtschaft höchste Priorität haben. Ziel der RCI ist es, in der chemischen Industrie die Umstellung von
Clariant, a focused, sustainable and innovative specialty chemical company, announced that it has joined the Renewable Carbon Initiative (RCI). Joining the RCI demonstrates Clariant’s commitment to driving forward innovative sustainability practices, whereby promoting defossilization, circularity and a bio-based economy are top priorities. The aim of the RCI is to support and accelerate the transition from